AˈCasa («wir») nehmen Ihre Privatsphäre ernst und sind darauf bedacht, jegliche personenbezogenen Daten, die wir sammeln (nachfolgend allgemein als Daten bezeichnet), nur mit voller Transparenz und in Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen und Verordnungen zu bearbeiten sowie die Richtigkeit, Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten sicherzustellen.
Diese Datenschutzrichtlinie ist anwendbar auf alle Daten, die wir von Ihnen als Person durch unsere Website www.a-casa.ch/ («Website»), App oder über Social Media sammeln. Indem Sie auf unserer Website surfen, erklären Sie sich mit der vorliegenden Datenschutzrichtlinie und der darin beschriebenen Verarbeitung von Daten einverstanden. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, unsere Website nicht zu benutzen.
Diese Datenschutzrichtlinie datiert vom Novembar 2024. Sie kann von Zeit zu Zeit erneuert werden. Sie werden aber in jedem Fall über Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie an dieser Stelle informiert.
Der Begriff personenbezogene Daten meint alle Informationen, die es erlauben, eine bestimmte natürliche oder juristische Person zu identifizieren, oder die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche oder juristische Person beziehen. Dabei handelt es sich einerseits um Informationen, die eine Person direkt identifizieren (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Sozialversicherungsnummer), sowie andererseits um Informationen, die eine Person zusammen mit anderen Informationen identifizieren und/oder Informationen über eine identifizierbare Person enthalten (wie z. B. Krankengeschichte, Gehaltsklasse, Arbeitsfunktion und Stellung). Alle solche Daten, die Sie identifizieren oder sich erkennbar auf Sie beziehen, ob einzeln oder kombiniert, werden unter dieser Datenschutzrichtlinie als «personenbezogene Daten» behandelt.
Zu den Daten, die wir von Ihnen beim Surfen auf unserer Website möglicherweise erheben, gehören typischerweise folgende:
Daten, die Sie uns beim Surfen aktiv übermitteln: Beim Surfen auf der Website können Sie:
Sich für unseren Newsletter registrieren, wofür
Ihre E-Mail-Adresse
erforderlich ist, die Sie uns mit der Registrierung freiwillig und somit mit Ihrer Einwilligung geben, damit wir Ihnen den gewünschten Newsletter schicken können.
Mit uns kommunizieren. Weitere Daten erhalten wir, wenn Sie mit uns über unser Kontaktformular kommunizieren. In diesem Fall, oder wenn Sie anderweitig mit uns über die Website Kontakt aufnehmen, stellen Sie uns Daten freiwillig und somit mit Ihrer Einwilligung zur Verfügung, etwa:
Ihren Namen
Ihre E-Mail-Adresse
Ihre Telefonnummer
Ihre Mitteilung an uns
Daten, die wir beim Surfen auf unserer Website automatisch erhalten: Mit Ausnahme der Internet-Protocol-Adresse (IP) enthalten diese Informationen keine personenbezogenen Daten. Zu diesen Informationen gehören:
Geräteinformationen: beispielsweise Ihr Hardwaremodell, Ihre Betriebssystemversion oder Ihre Geräteidentifizierung.
Protokolldaten: Dies sind Daten, die automatisch von den IT-Systemen erhoben werden, wenn Sie auf unserer Website surfen. Dazu gehören Ihre Internet-Protocol-Adresse sowie Informationen über Vorgänge und Geräte (z.B. Systemaktivitäten, Browsertyp, Browsersprache und Datum und Zeit der Browseraktivitäten etc.).
Cookies und ähnliche Technologien: Cookies und ähnliche Technologien werden benutzt, um beim Besuch unserer Website Informationen zur Identifikation Ihres Browsers oder Ihres Gerätes sowie weitere Informationen zu sammeln und zu speichern.
Um weitere Informationen zu erhalten und um zu erfahren, wie und inwieweit Sie das Sammeln solcher Daten vermeiden können, beachten Sie bitte auch unsere Informationen über Cookies im Footer dieser Website.
Daten, die Sie uns aktiv zur Verfügung stellen:
Solche Daten werden zu folgenden Zwecken erhoben:
um es uns zu ermöglichen, Ihnen die von Ihnen gewünschten Newsletter zu schicken
um es uns zu ermöglichen, Ihre Bestellung zu bearbeiten (Bezahlung und Auslieferung)
um Ihre Anfragen zu beantworten und Anliegen zu bearbeiten, wenn Sie uns direkt kontaktieren
um Ihnen Informationen über unsere Produkte und Leistungen zukommen zu lassen.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke kann jederzeit durch eine E-Mail an die folgende Adresse widerrufen werden: info@a-casa.ch.
Daten, die wir beim Surfen auf unserer Website automatisch erhalten:
Solche Daten können für folgende Zwecke verarbeitet werden:
um den Gebrauch und die Funktionalitäten der Website zu verbessern
um zu verstehen, welche Leistungen und Produkte Sie interessieren
um Leistungen und Produkte zu verbessern und zu entwickeln
um Fehler zu beheben
um Ihnen Werbung und andere Informationen zu kommunizieren, die Ihren tatsächlichen Interessen besser entsprechen
um Nutzer zu identifizieren, die sich rechtswidrig verhalten oder unsere Rechte verletzen.
Um weitere Informationen zu erhalten und um zu erfahren, wie und inwieweit Sie das Sammeln solcher Daten vermeiden können, beachten Sie bitte auch unsere Informationen über Cookies im Footer dieser Website.
Wir können Ihre Daten folgenden Dritten zugänglich machen:
Dienstleistern, die wir engagieren, um Dienstleistungen für uns zu erbringen, wie z. B. für Hosting und Support unserer Website oder für die Zahlungsabwicklung. Für die Erbringung ihrer Dienstleistungen erhalten diese Dienstleister unter Umständen Zugang zu Ihren Daten und können diese für uns empfangen, aufbewahren oder anderweitig verarbeiten. Unsere Verträge mit diesen Dienstleistern erlauben es diesen aber nicht, Ihre Daten für eigene Zwecke, auch nicht für eigene Marketingzwecke zu verwenden. In Übereinstimmung mit den anwendbaren rechtlichen Anforderungen verlangen wir – im Rahmen des wirtschaftlich Zumutbaren – von diesen Dritten Massnahmen, um Ihre Daten angemessen zu schützen und nur gemäss unseren Instruktionen zu verarbeiten.
Jedem Dritten, sofern eine gerichtliche oder behördliche Verfügung oder das Gesetz dies von uns verlangt.
An jede Organisation in Notfallsituationen, welche die Bekanntgabe der Daten erfordern.
Zudem behalten wir uns das Recht vor, Ihre Daten weiteren Dritten zugänglich zu machen, um überwiegende, legitime Interessen zu verfolgen (sofern dies unter anwendbaren Gesetzen und Verordnungen zulässig ist). So dürfen wir Daten beispielsweise an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben, um illegales Verhalten zu untersuchen, oder wir dürfen Daten vor Gericht oder in Schuldbetreibungsverfahren verwenden, um unsere Rechte durchzusetzen.
Wir treffen Massnahmen, um sicherzustellen, dass die unter diese Datenschutzrichtlinie fallenden Daten gemäss den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie und den Anforderungen des anwendbaren Rechts verarbeitet werden, wo auch immer die Daten sich befinden.
Ihre Daten werden in der Schweiz aufbewahrt und (normalerweise) auch in der Schweiz bearbeitet. Je nach Dienstleistungserbringer kann es jedoch vorkommen, dass Ihre Daten ausserhalb der Schweiz verarbeitet werden. Betreffend der Weiterleitung von Daten durch Google Analytics beachten Sie bitte die Cookiehinweise im Footer dieser Website.
Falls wir Ihre Daten aus der Schweiz in andere Länder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zugänglich machen, werden wir dies nur in Übereinstimmung mit dem anwendbaren Datenschutzrecht tun, indem wir entsprechende Datentransferverträge und Standardklauseln mit den betreffenden Empfängern abschliessen.
Wir sind darauf bedacht, die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Wir verwenden unterschiedliche Technologien und Verfahren, um Ihre Daten angemessen – je nach Sensibilität der Daten – gegen unbefugten Zugriff, Gebrauch, Veränderung oder Offenlegung zu schützen.
Zudem stellen wir auch vertraglich sicher, dass auch die Empfänger Ihrer Daten (dazu oben) Ihre Daten auf sichere Weise bearbeiten, um die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten sicherzustellen.